In der Klinik für Erwachsene des Epilepsiezentrums Kork gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Patienten und zuweisende Ärzte.
Bereits vor der Aufnahme eines Patienten sammeln die Mitarbeiterinnen die wesentlichen Informationen und planen notwendige Untersuchungen, den Betreuungsaufwand, Therapie-, Schul- und Beratungsbedarf sowie die voraussichtliche Aufenthaltsdauer. Dies geschieht in engem Kontakt und Austausch mit den behandelnden Ärzten.
Durch diese effizientere Vorbereitung des stationären Aufenthaltes verbessern wir die Qualität der Patientenversorgung weiter.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Klinik für Erwachsene beträgt ca. 3-5 Wochen. Die konkrete Aufenthaltsdauer richtet sich nach dem individuellen Behandlungsauftrag.
Ob Patienten länger oder kürzer in unserer Klinik behandelt werden, entscheiden unsere Ärzte und Therapeuten gemeinsam mit Ihnen und auf Basis der medizinischen Notwendigkeit. So kann bspw. der Aufenthalt zur Kurzdiagnostik mit einem Langzeitvideo-EEG nur 7-10 Tage in Anspruch nehmen.
Folgende Unterlagen benötigen wir vor der Aufnahme von Ihnen:
Am Aufnahmetag benötigen wir zusätzlich folgende Unterlagen:
Die Aufnahme zur stationären Behandlung erfolgt grundsätzlich nur nach vorheriger Anmeldung über unsere Mitarbeiterinnen des ZBM.
Hierzu kann sich der Patient selbst oder durch seine Angehörigen oder durch Einweisung Ihres behandelnden Neurologen, Hausarztes oder anderen Kliniken mit unseren Mitarbeiterinnen in Verbindung setzen.
Eine erste Kontaktaufnahme zur Planung des Krankenhausaufenthaltes kann telefonisch, per Post oder per E-Mail erfolgen. Alle notwendigen Kontaktdaten unserer Mitarbeiterinnen des ZBM finden weiter unten.
Unsere Mitarbeiterinnen nehmen sich gerne Zeit für Sie und stehen für alle Fragen zur Verfügung.
Die Stationen unserer Klinik haben feste Aufnahmezeiten, die wir Ihnen bei der Terminvergabe mitteilen; wir bitten Sie pünktlich zu der vereinbarten Aufnahmezeit in der Patientenaufnahme des Epilepsiezentrums einzutreffen.
Sollte sich Ihre Anreise ungeplant verzögern, informieren Sie bitte unsere Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme unter der Tel: 07851 / 84-2204.
Wir freuen uns, wenn Sie am Tag der Aufnahme durch Ihre Angehörigen ( ggf. Betreuer) bei der Aufnahme begleitet werden; gerne nehmen wir uns Zeit für Sie und binden Sie auch in das Aufnahmegespräch mit ein.
In unserer Klinik für Erwachsene nehmen wir grundsätzlich alle Personen ab dem 18. Lebensjahr auf.
Personen mit schwerer geistiger Behinderung, erheblichen Verhaltensauffälligkeiten und Weglauftendenz; die eine gezielte Betreuung benötigen, können ausschließlich in unserer Séguin-Klinik stationär aufgenommen werden.
Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Mitarbeiterinnen des ZBM.
Eine durchgehende Begleitung von Patienten ist in der Regel nicht notwendig, kann jedoch im Bedarfsfall individuell vereinbart werden.
Gerne sind wir Ihnen für die Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten von Angehörigen in der Nähe der Klinik behilflich.
Besuche von Angehörigen und Freunden sind außerhalb der Therapiezeiten jederzeit möglich.
Sie erreichen uns:
Montag - Donnerstag
8 - 12 und 13 - 15:30 Uhr und
Freitag
8 - 12:30 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen gerne für alle Fragen im Vorfeld der stationären Behandlung in unserer Klinik zur Verfügung.
Nutzen Sie bitte bevorzugt unser Kontaktformular - unsere Mitarbeiterinnen setzen sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Beste Voraussetzungen: Gemeinschaftsschule Kork anmeldungsstark wie nie
Mailand-San Remo
für Kinder mit Epilepsie
Ein Patient der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche dankt mit einer Spendenaktion für die erfolgreiche Behandlung.
Beratungsstellen
Das Epilepsiezentrum Kork trägt die EpilepsieBeratungsstelle in Kork mit einer Außenstelle in Karlsruhe.
Menschen ohne Lautsprache oder mit eingeschränkten Möglichkeiten zur Artikulation erhalten umfassende Beratung über technische und nicht technische Hilfsmittel in der Beratungsstelle "Unterstützte Kommunikation".
Hier gibt es Wissenswertes zur Krankheit "Epilepsie".
Modellprojekt Epilepsie
Das "Modellprojekt Epilepsie" unterstützt die berufliche Integration junger Menschen mit Epilepsie und weiteren Beeinträchtigungen.
mitMenschPreis
Das Projekt "zueinander-miteinander-füreinander" wurde mit dem mitMenschPreis ausgezeichnet und im Film dokumentiert.
© Diakonie Kork