Ich bin Karola Clemens. Seit September 1997 wohne ich hier. Meine Hobbys sind Basteln, Handarbeit, Stadtbummel und Verreisen. Ich höre gerne Schlager und volkstümliche Musik
Ich mag die Stadtnähe. Ich habe ein eigenes Appartement, einen eigener Balkon und nette Assistenten. Die Wohngegend liegt nahe am Zentrum und ist ruhig. Die Wohnung wird von einer Wohngruppe mit betreut. Ich esse gerne Spargel, Broccoli und Vanilleeis.
Ich arbeite in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Ich unterstütze die Assistenten einer Heilpädagogischen Fördergruppe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Der Vorteil von meiner Werkstatt ist, dass sie nur etwa 2 Minuten Fußweg von der Wohngruppe entfernt ist.
Die Richard-Wagner-Strasse in Kehl hat 4 übereinander liegende Wohngruppen für 30 Bewohner. Jeweils 7-8 Bewohner leben in Einzelzimmern auf einer Wohngruppe. Zwei Wohngruppen haben auch Appartements angegliedert. Jede Wohngruppe hat ein geräumiges Wohn- Esszimmer und eine Küche. Die Häuser haben den Bedürfnissen entsprechend funktionelle Sanitäranlagen, die für körperlich behinderte Bewohner ausgelegt sind. Pflegebäder und ein Fahrstuhl sind vorhanden. Die Appartements sind jeweils mit einem eigenen Sanitärbereich sowie einer kleinen Küchenzeile ausgestattet. Die Wohnstätte verfügt über Grünflächen mit Sitzgruppen, ein Pavillon, eine Korbschaukel und eine Grillmöglichkeit.
Die Stadt Kehl am Rhein ist eine kleine Stadt mit Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Bus und Bahn), verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Angeboten. Das Wohnheim befindet sich in einem Wohngebiet der Stadt Kehl. Die Stadtmitte ist zu Fuß gut erreichbar. Das Wohngebiet „Kreuzmatt“ ist ein aufblühendes Wohngebiet. Das Rheinufer in Kehl ist ein zu Fuß erreichbares Naherholungsgebiet. Direkt auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt Straßburg.
Beste Voraussetzungen: Gemeinschaftsschule Kork anmeldungsstark wie nie
Mailand-San Remo
für Kinder mit Epilepsie
Ein Patient der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche dankt mit einer Spendenaktion für die erfolgreiche Behandlung.
Beratungsstellen
Das Epilepsiezentrum Kork trägt die EpilepsieBeratungsstelle in Kork mit einer Außenstelle in Karlsruhe.
Menschen ohne Lautsprache oder mit eingeschränkten Möglichkeiten zur Artikulation erhalten umfassende Beratung über technische und nicht technische Hilfsmittel in der Beratungsstelle "Unterstützte Kommunikation".
Hier gibt es Wissenswertes zur Krankheit "Epilepsie".
Modellprojekt Epilepsie
Das "Modellprojekt Epilepsie" unterstützt die berufliche Integration junger Menschen mit Epilepsie und weiteren Beeinträchtigungen.
mitMenschPreis
Das Projekt "zueinander-miteinander-füreinander" wurde mit dem mitMenschPreis ausgezeichnet und im Film dokumentiert.
© Diakonie Kork